SCWDA Tanzlehrer Line Dance Ausbildungsrichtlinien
1. Tanzlehrer Ausbildung Line Dance Verantwortlich für die Ausbildung zum/r Tanzinstruktor/in sind die Swiss Country Western Dance Association, der Schweizerische Dach- und Fachverband für Country und Western Tanz sowie die Ausbildner Barbara Dietsche, Doris Wepfer, Linda Grainger und Henriette Deillon. Die Ausbildung wird auf der Grundlage dieses Ausbildungsplanes durchgeführt. Die Ausbildung umfasst ca. 70 Stunden. Es werden max. 30 Kursteilnehmer pro Ausbildungsjahr und Sprachregion zugelassen. Die Ausbildung wird alle 2 Jahre angeboten. Im Jahr vor der Ausbildung findet ein Vorbereitungskurs statt, bei dem die Interessierten erste Informationen erhalten und die Ausbildner und auch die anderen Auszubildenden kennen lernen können. Ausserdem werden die Grundlagen der wichtigsten Module vermittelt. Im Jahr der Ausbildung werden 5 Kurse an 5 Wochenenden durchgeführt. Kurs 1 - 4 sind Modul-Workshops, es werden alle erforderlichen Grundlagen vermittelt. Kurs 5 ist für Repetitionen, Prüfungsvorbereitungen und für die schriftliche Prüfung vorgesehen. An einem weiteren Wochenende findet die praktische Prüfung statt. Das Ziel der Ausbildung besteht darin, dass der oder die Ausgebildete die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen kann. Am Ende der Grundausbildung ist eine Prüfung abzulegen. Bei bestandener Prüfung wird ein Diplom ausgestellt. Die Ausbildung ist mit dem Erwerb des Diploms nicht abgeschlossen. Es sollen laufend Fortbildungen von mindestens 4 Unterrichtseinheiten pro 2 Jahren besucht werden. Dies hat den Zweck, die Tanzlehrer ständig auf dem neuesten Entwicklungsstand zu halten und um weiterhin vom SCWDA anerkannt zu bleiben. Für den Erwerb des Diploms muss die Ausbildung innerhalb von einem Jahr mit einer Prüfung abgeschlossen sein. 2. Zulassung zur Ausbildung
Vollendung des 18. Lebensjahres (im Jahr der Prüfung)
Schriftlicher Nachweis über den Besuch eines Nothelfer Kurses, nicht älter als 3 Jahre
Es muss der Nachweis erbracht werden, dass mindestens seit 2 Jahren regelmässig Line Dance Kurse besucht werden.
Eine gewisse tänzerische und technische Erfahrung wird vorausgesetzt.
Besuch beider Vorbereitungskurse im Vorjahr.
3. Prüfungsordnung Der Nachweis erfolgt über das Workshop Kontrollblatt mit den eingetragenen und bestätigten Besuchen der Kurse. Die Abschlussprüfung der Grundausbildung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Nur bei positivem Abschluss des schriftlichen Teiles erfolgt die Zulassung zur praktischen Prüfung. Es müssen mindestens 75 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Prüfungskandidaten werden von 2 unabhängigen Prüfern geprüft und bewertet. Teilnehmern, welche aus gesundheitlichen Gründen die Prüfung nicht absolvieren können und dies durch ein entsprechendes Arztzeugnis belegen, wird nach Absprache mit der Ausbildungsleitung die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht. Schriftliche Prüfung
Der Prüfungskandidat erhält ca. 50 Fragen aus den Kursen 1 - 4, die schriftlich in Kurzform zu beantworten sind.
Die schriftliche Prüfung erfolgt gegen Ende des 5. Wochenendes.
Nach der Auswertung werden die Resultate sofort mitgeteilt.
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt ca. 1,5 Stunden.
Praktische Prüfung Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird vorgängig ein Programm erstellt, in dem festgelegt wird, welcher Kandidat wann zur Vorbereitung und Prüfung erscheinen soll. Der Prüfling erhält den genauen Zeitplan, wann seine praktische Prüfung stattfindet, am Ende des 5. Wochenendes. Die praktische Prüfung:
Der Prüfling erhält ein Dance Sheet mit einem Line Dance, den er einer Gruppe freiwilliger Tänzer, unterrichten wird. Bewertet werden die Verwendung von Standardbegriffen, die praktische Umsetzung von Motion und Technik, die Anwendung verschiedener Lehrmethoden sowie seine pädagogischen Fähigkeiten im Umgang mit der Gruppe. Ob er die Aufmerksamkeit der Klasse erlangen und behalten kann, ist ein weiteres Kriterium, sowie das richtige ein- und durchzählen des Tanzes.
Es wird eine CD mit 6 verschiedenen Motions abgegeben. Diese sind zu definieren und zählen mit zum Prüfungsergebnis.
Als Letztes wird der Prüfling ca. 10 Schrittkombinationen zeigen und erklären. Diese werden nach korrekter Fuss- und Körpertechnik bewertet.
Die praktische Prüfung beträgt mit dem Vorbereitungsteil in etwa 1 Stunde pro Prüfling.